PRAXIS        
         für PSYCHOSOMATIK & PSYCHOTHERAPIE                hans-georg von ribbeck                          


LEISTUNGEN

KONTAKT 0176 323 555 55


prozessorientierte Körpertherapie oder auch Körperpsychotherapie  arbeitet mit verschiedenen therapeutische Methoden die alle als Ziel haben im Körper die körperliche und seelische Balance wiederherzustellen. Durch Bewegung, Berührung und eine bewusste Atmung einen achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und steigern damit die seelische und körperliche Gesundheit.
integrative Bewegungstherapie findet vor allem bei chronische
n Beschwerden Anwendung. Somatoforme Schmerzstörungen, chronische Rücken-, Schulter-, Nackenschmerzen. Zentrale Elemente sind Atemgymnsatik, Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen, Bewegungstherapie und Stressbewältigungsmethoden.

Cranio Sacrale Therapie arbeitet mit sanften Berührungen am Kopf, der gesamten Wirbelsäule bis zum Steißbein um innerhalb des Skelettsystem, der Muskulatur, dem somatoformem Gewebe und den psychischen Strukturen Blockaden zu lösen

Somato Emotionale Entspannung stellt eine Erweiterung zur CranioSacralen Therapie dar. Sanfte manuelle Techniken lösen Spannungen aus dem Gewebe welche meist durch traumatischen Ereignissen entstanden sind.

Psychoaktive manuelle Therapie stellt ein integrativ-medizinisches Behandlungskonzept dar welches die C-taktilen Nervenfasern stimuliert und unserem Grundbedürfnis nach Berührung gerecht wird. Besonders bei funktionellen körperlichen Beschwerden, Stress, chronischen Schmerzen, Burnout und Angst. Neuere klinischen Studien belegen des weiteren sehr gute positive Erfolge als begleitende Therapie bei Depressionen.

Mental Based Stress Reduction, ist ein Stressbewältigungsprogramm welches im Rahmen psychodynamischer Therapiemethoden genutzt wird um Aufmerksamkeit und Achtsamkeit bewusst zu fördern. Um somit die Ruhe und Ausgeglichenheit zu steigern.

Pilates ist eine Ganzkörper - Bewegungslehre welche, dem Yoga ähnlich, sehr viel wert auf eine fließende Atmung, eine korrekte Bewegungsausführung und Bewegungskontrolle legt. Dies bedeutet während der einzelnen Bewegung zu 100 % Körper Geist und Seele zu verbinden.

Feldenkrais, eine Bewegungsmethode die innerhalb ihrer Anwendung sich die kognitive Fähigkeiten zu Nutze macht um unterbesusste Handlungsabläufe bewusst zu machen und Sie bewusst durch andere zu ersetzen. Hierbei wird gleichzeitig das autonome Nervensystem, welches auch für Ruhe, Entspannung und innere Organe zuständig ist, positiv beeinflusst.  

Humanistisch - Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers.                                                                                                                        Im Zentrum steht hierbei der Mensch als Ganzes in seiner Lebensumwelt. Es liegt ein Menschenbild zugrunde, nachdem jeder Mensch nach Selbstverwirklichung strebt und somit die Motivation und den Antrieb, an seinen Problemen zu arbeiten bereits in sich trägt. Grundlage der Gesprächspsychotherapie sind drei Variablen, die das Verhalten des Therapeuten beschreiben: Eine emphatische Haltung gegenüber dem Klienten, Echtheit des Psychotherapeuten sowie eine wertungsfreie Akzeptanz des Patienten und seiner Probleme. Mit Hilfe einer klientenzentrierten Gesprächsführung, in welcher der gefühlsmäßigen Bedeutung besondere Beachtung geschenkt wird, soll der Patient sich selbst verstehen und annehmen lernen.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, ist eine Konfliktlösungsmethode und ein wertfreies Handlungskonzept mit dem Ziel zwischenmenschliche Beziehungen zum gegenseitigen Wohlergehen zu gestalten.

Affirmative Psychotherapie ist keine eigenständige psychotherapeutische Richtung sondern vereint vielmehr verschiedene therapeutische Ansätze miteinander. Humanistisch - Personenzentrierte Psychotherapie n. Rogers, tiefenpsychologische Psychotherapie, Bio Dynamische Körpertherapie, Verhaltenstherapie,  Entspannungsverfahren, und andere mehr.

Innerhalb dieser Therapieform geht es besonders darum der jeweiligen Identität eines Menschen bejahend, Wertfrei und Wohlwohlend gegenüber zu treten. Sie zu bestärken und zu bestätigen.