PRAXIS        
         für PSYCHOSOMATIK & PSYCHOTHERAPIE                hans-georg von ribbeck                          

Mitglied im VLSP    Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie 



LGBTIQ*   

 LGBTQI* steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Inter, * ( nicht binär ) 

Diese Bezeichnung dient als Sammelbegriff für alle nicht heterosexuellen Orientierungen. 


 

LGBTIQ* - GESUNDHEIT  

Hinter der Begrifflichkeit LGBTIQ* - Gesundheit, verbergen sich die therapeutischen und präventiven Maßnahmen gegen die gesundheitlichen Risiken denen LGBTIQ* Menschen im besonderen ausgesetzt sind.


LGBTQI*-Menschen in Deutschland sind fast dreimal häufiger von Depressionen und Burnout betroffen als die restliche Bevölkerung

Anteil von LGBTQI*-Menschen mit Herzkrankheiten, Asthma und chronischen Rückenschmerzen ist weitaus höher als in der restlichen Bevölkerung

40 Prozent der Trans*-Menschen leiden unter Angststörung

LGBTQI*-Menschen fühlen sich doppelt so oft einsam wie die restliche Bevölkerung (aus DIW Berlin, Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen, Kasprowski, Richter, Kroh)


AFFIRMATIVE PSYCHOTHERAPIE 

Affirmativ, lateinisch Firmare bedeutet so viel wie befestigen oder bekräftigen. Englisch: affirmative bedeutet frei übersetzt positiv, bejahend. stammt vom lateinischen Verb „firmare“ ab und kann mit „befestigen, bekräftigen“ übersetzt werden. Affirmative bezeichnet in der Philosophie eine bejahende zustimmende Aussage.

Affirmative Psychotherapie arbeitet bezüglich der Identität eines Menschen bestärkend und bestätigend. Wertfrei und Wohlwollend.

Der zentrale Gedanke dieser Therapieform ist das Transidentität keine Krankheit darstellt.

Allerdings führen die in den meisten westlichen Kulturen vorhandenen heteronormativen Grundannahmen dazu das homosexuelle, intersexuelle, transidente, geschlechtsnonkonform lebende und non-binär identifizierte Menschen abgewertet, ausgegrenzt, diskriminiert werden und es nicht selten auch zu physischer oder direkter psychischer Gewalt gegen sie kommt.

 

Dies führt oftmals bei den Betroffenen zu psychischen Stress der psychisch und physisch krank macht . Dieser Stressform wird Minderheitenstress genannt. 

Je stärker eine Person Minderheitenstress ausgesetzt ist, desto höher ist ihr Risiko einer Erkrankung.

Die affirmative Psychotherapie ist keine eigenständige psychotherapeutische Richtung sondern vereint vielmehr verschiedene therapeutische Ansätze miteinander. Humanistisch - Personenzentrierte Psychotherapie n. Rogers, tiefenpsychologische Psychotherapie, Bio Dynamische Körpertherapie, Verhaltenstherapie,  Entspannungsverfahren, und andere mehr. 

Ein respektvoller und akzeptierender Umgang ist ein wesentlicher therapeutischer Ansatz innerhalb der einzelnen Sitzungen.

Das Erkennen und abbauen von Heteronormativen, von Diskriminierung und internalisierter Homophobie.

Hilfe bei ganz individuellen sozialen und psychischen Problemen ( z.B. Sexualität, Integration, Lebensphasen Jugend-Alter u.a.m. )



 KONTAKT  0176 323 555 55